Das Verschmelzen von Mensch und Maschine – was kann man sich darunter vorstellen? Der Trend, der diesen Vorgang perfekt umschreibt ist der sogenannte Transhumanismus. Doch was versteht man darunter und welche Bedeutung hat er für unsere Gesellschaft? Das schauen wir uns in dieser Folge von Shape of Tomorrow genauer an.
Das ewige Leben ist seit Jahrhunderten ein Traum der Menschheit, doch bislang nicht erreicht. Doch die digitale Unsterblichkeit ist greifbar, wie aktuelle Medienberichte beweisen. So kam nach 27 Jahren nun ein neuer Nirvana-Song mit Kurt Cobain raus, Mozarts 10. Symphonie wurde vollendet und Salvador Dalí steht in seinem eigenen Museum Rede und Antwort – doch wie ist das möglich? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das digitale und ewige Leben einiger VIPs.
Heute ist der World Backup Day. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in dieser Folge mit einem wichtigen Thema: dem digitalen Erbe. Dieser Trend ist verstärkt auf dem Vormarsch. In Zeiten der digitalen Revolution und der Verschmelzung von analogem und digitalen Leben wird die langfristige Datensicherung und -speicherung immer mehr zum Trend.
<iframe src=“https://open.spotify.com/embed-podcast/episode/7wqwMq7ybzCPK8wm0jRch6″ width=“100%“ height=“232″ frameborder=“0″></iframe>
Und hier das Ergebnis der Interviewreihe für Jugend forscht Bayern!
In diesem Projekt geht es um eine „Gesichtserkennung für Katzen“, für die ein neuronales Netz darauf trainiert wurde, zu erkennen, ob auf zwei Fotos die gleiche Katze abgebildet ist, bzw. wie ähnlich sich zwei Katzen sehen. Damit wollen die Jungforscher Vermisstenmeldungen sortieren, um die Identifikation der Besitzer von gefundenen Katzen zu beschleunigen.
Wissenschaftskommunikation umfasst, in der allgemeinen Definition alle Aspekte der Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit, sowohl innerhalb der Fachmedien, als auch zur breiten Öffentlichkeit. Doch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fällt es schwer ihre Projekte und Arbeiten verständlich und multimedial darzustellen. Die Möglichkeiten in Video, Audio und Web werden in dieser Folge näher beleuchtet.
Heute ging es für Innovation-Profiler und Zukunftsstratege Alexander Pinker ins Jugend forscht Bayern Studio. In einer 15teiligen Interviewreihe interviewt er die Jungforscherinnen und Jungforscher, die ihren Weg in den Landeswettbewerb von Jugend forscht Bayern geschafft haben.
Alles im Auftrag der GMM AG für Medien Marketing Kommunikation und für Jugend forscht Bayern. Unser Gründer durfte mit ausgewählten innovativen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Ideen, ihre Visionen und ihre nächsten Schritte sprechen. Hier ein Blick hinter die Kulissen. Die Videos folgen!
In den letzten Folgen haben wir uns Themen rund um Technologien, Automatisierung und Wandel angeschaut. Das bei künstlicher Intelligenz, Robotik und Digitalisierung natürlich noch ein paar Fragen offen bleiben können liegt auf der Hand. Daher widmen wir uns auch in dieser folge mal wieder Euren Fragen, die ihr rund um Innovationen, Technologien und die Zukunft gestellt habt. Aus diesem Grund ist Folge 43 mal wieder ein Q&A rund um eure Themen!