UNSER ENGAGEMENT IN PODCASTS, KONFERENZEN UND JURYTÄTIGKEITEN

Neben unserem regulären Serviceangebot engagieren wir uns in spannenden Zusatzprojekten, die unsere Expertise und Leidenschaft widerspiegeln. Unsere Podcast-Reihen bietet tiefe Einblicke in Branchentrends und vermittelt Wissen direkt von führenden Experten. Bei internationalen Konferenzen tauschen wir uns aktiv mit anderen Fachleuten aus und bringen neue Ideen in unser Unternehmen. Durch unsere Teilnahme an renommierten Jurys setzen wir uns für Exzellenz und Innovation in unserer Branche ein. Diese zusätzlichen Aktivitäten ermöglichen es uns, kontinuierlich zu wachsen und unseren Kunden außergewöhnliche, wertvolle Einblicke und Dienstleistungen zu bieten.

AKTUELLE PROJEKTE

Künstliche Intelligenz ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Keine Branche, Abteilung oder kein Entscheider kommt um die Möglichkeiten der Technologie herum. Doch selten herrscht ein vollumfänglicher Blick auf die Vorteile und Möglichkeiten der KI im Praxiseinsatz. AI@media möchte mit dieser so häufig auf technischen und IT-basierte Fakten basierten Betrachtung aufräumen und einen Blick auf die Anwendungsfelder und AnwenderInnen und hinter die Kulissen der Künstlichen Intelligenz werfen. Wir beantworten die Frage, wo KI wirklich Sinn macht und wie Unternehmen aus der Kommunikations- und Medienbranche von anderen lernen können.  Die 2021 gestartete Konferenzen-Serie feiert im Februar 2024 mit der 4. Ausgabe eine Neuauflage.

Was wäre, wenn ihr einen Blick in die Zukunft werfen könntet? Jede Woche nimmt euch Innovation-Profiler und Zukunftsstratege Alexander Pinker in seinem Podcast „Shape of Tomorrow“ mit in die Welt von Morgen. Er betrachtet die aktuellen Trends, Innovationen und News und gibt in Interviews mit Tech-Gründern, Wissenschaftlern, Experten und Hidden Champions Einblicke in die Welt von Morgen. Die Themen reichen dabei von künstlicher Intelligenz über Robotik bis hin zur Zukunft der Bildung.

Wie steht es zurzeit um den Mittelstand und wie sieht die Zukunft unserer Wirtschaft aus? „Mittelstand im Wandel“ – der neue Podcast von Achim von Michel und Alexander Pinker gibt jeden Monat ein Stimmungsbild und macht sich auf die Suche nach neuen Ansätzen und Modellen. Außerdem erwarten Euch spannende Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, mit denen der Politikbeauftragte des BVMW Bayern und der Innovation-Profiler in den Austausch gehen.

"Today&Tomorrow" ist ein faszinierender Videopodcast von Diplomatic World Media, der sich auf die neuesten Trends und Technologien konzentriert. Jede Episode bietet tiefgreifende Einblicke in ihre Auswirkungen auf die globale Gesellschaft. Mit einer Reihe internationaler Experten als Gäste, bietet dieser Podcast eine einzigartige Perspektive auf die sich schnell verändernde Welt und wie wir sie heute und morgen erleben werden.

Leidenschaft für Forschung, für innovative Multimedia-Formate und für Kommunikation – bei Fast Forward Science dreht sich alles um Menschen, die nicht nur selbst für die Wissenschaft brennen, sondern auch andere davon begeistern können. Jährlich zeichnen wir den besten Video- und Audiocontent von jungen Forschenden und Newcomer*innen auf Social Media aus.

Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Onlinewettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und findet seit 2013 jährlich statt. Partner des Young Scientist Award ist der Deutsche Zukunftspreis.

Der dpr digital publishing award zeichnet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Innovationen im Bereich des digitalen Publizierens aus. Im Zentrum der Preise stehen herausragende Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, mit denen Medien/Publisher ihre Inhalte publizieren. Die PreisträgerInnen sollen mit dem dpr award hervorgehoben und als leuchtende Beispiele für Wege in die digitale Zukunft der Mediennutzung ausgezeichnet werden.

ENGAGEMENT IN DER AKADEMISCHEN WELT

Zusätzlich zu meinen beruflichen Tätigkeiten bin ich in der akademischen Welt aktiv und lehre an drei verschiedenen Hochschulen. Diese Lehrtätigkeit ermöglicht es mir, mein Fachwissen und meine praktischen Erfahrungen mit einer neuen Generation von Studierenden zu teilen. In meinen Vorlesungen und Seminaren vermittele ich die neuesten Erkenntnisse und Trends aus meinem Fachgebiet, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten. Diese Interaktion mit den Studierenden ist für mich nicht nur eine Möglichkeit zu lehren, sondern auch zu lernen, da ihre frischen Perspektiven und Ideen mich stets inspirieren und bereichern.

AKTUELLE VORLESUNGEN

Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medienmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt bietet Alexander Pinker eine inspirierende Vorlesung zum Thema Trend- und Innovationsmanagement an. Diese Vorlesung konzentriert sich darauf, den Innovationsgeist der Studierenden durch praxisnahe Einblicke in aktuelle Trends und technologische Entwicklungen zu wecken. Pinker nutzt seine Fachkenntnisse, um den Studierenden zu zeigen, wie sie innovative Konzepte in der dynamischen Welt der Medien umsetzen können. Diese Lehrveranstaltung ist besonders wertvoll, da sie den Studierenden ermöglicht, theoretisches Wissen mit realen Anwendungsfällen zu verknüpfen, was eine entscheidende Vorbereitung für ihre zukünftigen Karrieren in der Medienbranche darstellt.

Die Vorlesung "Mediensysteme", angeboten an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des Studiengangs Medienmanagement, bietet Studierenden einen umfassenden Einblick in die Geschäftsmodelle von Medienhäusern und die aktuellen Trends in der Medienbranche. Diese Vorlesung konzentriert sich darauf, das Verständnis der Studierenden für die komplexen und sich ständig verändernden Strukturen der Medienwelt zu vertiefen. Die Studierenden lernen dabei, wie Medienunternehmen funktionieren, welche wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen sie in der digitalen Ära erleben, und wie sie sich angesichts neuer Technologien und sich ändernder Konsumentengewohnheiten weiterentwickeln. Durch die Analyse aktueller Fallstudien und die Diskussion von Innovationsstrategien erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Zukunft der Medienbranche, was sie ideal auf eine Karriere in diesem dynamischen und spannenden Sektor vorbereitet.

 
 

Die Vorlesung „KI in den Medien“, angeboten an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des Studiengangs Medienmanagement, vermittelt Studierenden ein fundiertes Verständnis dafür, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Medienbranche verändert – sowohl in der Produktion als auch in der Berichterstattung.

Im Mittelpunkt steht einerseits die Anwendung von KI in Medienunternehmen: Die Studierenden lernen, wie Algorithmen und automatisierte Systeme bei der Inhaltsproduktion, Personalisierung, Datenanalyse und redaktionellen Arbeit eingesetzt werden können. Dabei werden Chancen wie Effizienzsteigerung, neue Geschäftsmodelle und kreative Möglichkeiten ebenso beleuchtet wie Risiken und ethische Fragestellungen, etwa im Hinblick auf Transparenz und journalistische Verantwortung.

Andererseits beschäftigt sich die Vorlesung mit der Darstellung und Diskursanalyse von KI in den Medien. Die Studierenden untersuchen, wie über KI berichtet wird, welche Narrative und Frames dominieren und wie Medien zur öffentlichen Meinungsbildung über technologische Entwicklungen beitragen.

Durch die Kombination von praktischen Fallstudien, theoretischen Grundlagen und aktuellen Beispielen aus der Medienpraxis entwickeln die Teilnehmenden ein kritisches Verständnis für das Zusammenspiel von Medien und Künstlicher Intelligenz – und werden so auf die aktive Gestaltung der Zukunft einer von KI geprägten Medienwelt vorbereitet.

An der Hochschule Ansbach im Master-Studiengang Public Relations & Corporate Communications bietet Alexander Pinker die Vorlesung "Organisation & Management" an, die sich auf die Grundlagen der Organisationstheorie, praxisnahe Tipps und Tricks für modernes Management sowie auf agile Methoden konzentriert. Diese Vorlesung vermittelt den Studierenden ein tiefes Verständnis für die Theorien und Prinzipien, die hinter effektiver Organisation und Managementstrategien stehen. Sie lernen, wie man Organisationen strukturiert und führt, um maximale Effizienz und Effektivität zu erreichen. Besonderer Fokus liegt auf modernen Managementtechniken und agilen Methoden, die in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt immer wichtiger werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischen Beispielen bereitet Pinker die Studierenden darauf vor, die Herausforderungen und Dynamiken des modernen Managements zu meistern und erfolgreiche Führungskräfte in verschiedenen Organisationsformen zu werden.

Im englischsprachigen Master-Studiengang International Business Management an der Hochschule Fresenius erleben die Studierenden eine faszinierende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz, immersiven Medien, Smart Cities sowie weiterer zukunftsweisender Trends und Technologien. Dieser Kurs kombiniert fortschrittliche Konzepte und Technologien mit den neuesten Methoden aus der Innovations- und Zukunftsforschung. Die Studierenden werden nicht nur mit den aktuellen technologischen Entwicklungen vertraut gemacht, sondern erlernen auch, wie man diese Erkenntnisse effektiv für das Management in internationalen Geschäftsumgebungen nutzt. Sie erhalten tiefgreifende Einblicke in die treibenden Kräfte hinter den neuesten technologischen Fortschritten und lernen, wie sie diese in realen Geschäftsszenarien anwenden können. Diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis bereitet die Studierenden darauf vor, in der sich schnell verändernden Welt des internationalen Business Managements führende Rollen zu übernehmen.

Die Vorlesung International Business Management and Leadership im MBA-Programm der Hochschule Kempten beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und ihrem Einfluss auf moderne Führungs- und Managementprozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz intelligenter Technologien in Medien- und Kommunikationskontexten sowie auf der Frage, wie Medien über diese Entwicklungen berichten und dadurch gesellschaftliche Meinungsbilder prägen.

 

Die Studierenden lernen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz als strategisches Instrument im internationalen Management zu verstehen. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien werden konkrete Anwendungen in den Bereichen Datenanalyse, Entscheidungsunterstützung, Content-Management und personalisierte Kommunikation vermittelt.

MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN?

Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns sprechen!

TOP